Blog

Wie wird man Aufsichtsrätin?

An der Qualifikation der Frauen liegt es nicht.

Aufsichtsrätin: An der Qualifikation der 30 anwesenden Frauen scheitert es sicher nicht. Denn die ist einfach großartig.

Ich war gestern im Kieler Yacht-Club Hotel vom Club Baltica Kiel der Soroptimisten Zeist e.o. eingeladen zum Thema Frauen in die Aufsichtsräte.

FidAR Frauen in die Aufsichtsräte e.V. wurde 2006 von 5 entschlossenen Frauen gegründet. Die freiwillige Selbstverpflichtung der Wirtschaftsverbände von 2001 war enttäuschend gelaufen. Aus diesem Enagagement ist seitdem Großes erwachsen.

Inzwischen sind wir bei FidAR über 1300 Mitglieder. Wir schaffen Öffentlichkeit, Transparenz und ein starkes Netzwerk.

Der Austausch ist immer inspirierend und ich kann ihn nur jeder*m empfehlen. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Veranstaltungen und Forschungsergebnisse zum Thema Aufsichtsrat und Vorstand. Über das ganze Jahr verteilt finden hochrangig besetzte Diskussionsrunden, Keynotes und Netzwerkveranstaltungen statt. Wir unterstützen ebenfalls bei der Frage wie Frau in den Aufsichtsrat kommen kann.

Werden auch Sie Mitglied und nehmen Sie teil an dieser so wichtigen Reise zur Gleichberechtigung. Wenn alle nur ein wenig dazu beitragen, ist es möglich. Denn dann können wir unsere Energie endlich auf all die anderen so wichtigen Themen konzentrieren.

Leidenschaft, Rhythmus und Entschlossenheit

Flamenco und Unternehmertum haben mehr gemeinsam, als man denken mag!

Leidenschaft, Rhythmus und Entschlossenheit - Flamenco und Unternehmertum haben mehr gemeinsam, als man denken mag! Als Flamenco-Tänzerin 💃 habe ich festgestellt, dass die fesselnde Kunst dieses Tanzes viele wertvolle Lektionen für Unternehmerinnen und Unternehmer bereithält. Flamenco erfordert Haltung - eine kraftvolle Kombination aus Selbstvertrauen und Ausdruckskraft, um das Publikum zu begeistern. Genau wie im Flamenco muss auch im Unternehmertum eine klare Vision vorhanden sein, um unsere Ziele zu erreichen. Die Leidenschaft, die uns antreibt, sollte mit einem strategischen Geschäftsplan verbunden sein, um Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Doch Flamenco zeigt uns auch, dass Misserfolge unausweichlich sind. Die Haltung, die wir in diesen Momenten einnehmen, ist entscheidend. Statt uns zu entmutigen, sollten wir aus Rückschlägen Kraft schöpfen und mit noch größerer Leidenschaft weitermachen. Flamenco-Tänzer*innen bringen ihre persönliche Note in jeden Tanz ein, und das gleiche gilt für Unternehmer*innen. Authentizität ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn wir unsere Werte und Überzeugungen in unsere Geschäftspraktiken einbringen, strahlen wir Stärke und Glaubwürdigkeit aus. Lasst uns also die Essenz des Flamenco in unser Unternehmertum einfließen lassen - mit Leidenschaft, Haltung und einer einzigartigen Note. Gemeinsam können wir unsere Visionen zum Leben erwecken und unsere Ziele erreichen! 🔥🎶

Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V.

Baltic Business Angels wählen Norma Jensen als Commercial Officer in den Vorstand

Die in dem Verein Baltic Business Angels Schleswig-Holstein e.V. (BBA-SH) organisierten überwiegend schleswig-holsteinischen Privat-Investorinnen und -Investoren in Technologie-StartUps wählten auf ihrer Jahreshauptversammlung am 05. April 2023 die Kieler Unternehmerin Norma Jensen einstimmig als Commercial Officer in ihren Vorstand. Die diplomierte Wirtschafts-Ingenieurin, die nach langer unternehmerischer Tätigkeit heute u.a. als Business Coach und Mental-Trainerin tätig ist, tritt die Nachfolge des aus Zeitgründen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung gestandenen Dr. Peter Steck an.

mehr erfahren

Nirgendwo laufen flauschige Einhörner herum

StartUps müssen Fehler machen

Viele Gründerinnen und Gründer haben wirklich großartige Ideen und Ansätze, um unser Leben in der Zukunft innovativ zu gestalten. Was allerdings die Strukturen während oder nach einer Gründung angeht, sind viele noch in alten Gebilden verhaftet. So gibt es zum Beispiel sehr viel mehr rein männliche Gründungsteams. Es geht nicht darum, den diversity Button tragen zu wollen, sondern um die bestmögliche Ausrichtung für ein erfolgreiches Unternehmen. Klar ist, dass man in gemischten Teams - und damit meine ich nicht nur das Geschlecht, sondern zum Beispiel auch die berufliche Herkunft und das Alter – zu innovativen neuen Lösungen kommt. Wir brauchen diese Kollaborationskompetenz, bei der wir auf Augenhöhe die Weisheit der Vielen nutzen. Ich kann nur raten „mischt Euch“ für den Erfolg von morgen. Übrigens sind diverse StartUp-Teams laut einer MC Kinsey Studie erfolgreicher als nicht diverse Teams. Für die großen Herausforderungen der Zukunft darf das Ego nicht im Vordergrund stehen, sondern das gemeinsame Arbeiten an einer Idee.

mehr erfahren

Zeit zu gründen

Wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt um zu gründen?

Den perfekten Zeitpunkt zum Gründen gibt es nach Jensens Auffassung nicht: „Das hängt von jedem Menschen und seinem oder ihrem Leben ab. In jedem Alter kann der Start in die Selbstständigkeit möglich sein.“

mehr erfahren

Aller Anfang ist schwer

Vertrauen in die eigene Stärke ist für eine Unternehmerin entscheidend.

Maria Obermeier übernahm als 20 jährige den Betrieb ihres Vaters nach dessen Unfalltod. Alle Mitarbeiter kündigten und viele Kunden ebenfalls: Mit einer Frau habe ich noch nie verhandelt. Maria Obermaier stellte neue Mitarbeiter ein, denen sie vertrauen konnte - ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

mehr erfahren

#71 Norma Jensen, die diplomierte Wirtschaftsingenieurin + Mental Coach

techshelikes

Um die MINT-Branche für Frauen sichtbarer und vor allem für Mädchen und junge Frauen interessanter zu machen, braucht es weibliche Vorbilder. techshelikes sammelt Porträts und Werdegänge von Frauen, die im MINT-Bereich eine Ausbildung abgeschlossen haben oder arbeiten, und die aufzeigen, dass man nicht bestimmte, vorgegebene Wege gehen muss. Gleichzeitig soll aufzeigt werden, wie vielfältig die Jobs in der MINT-Branche sind und jene Frauen zusammenbringen, die schon heute die Codes der Zukunft schreiben. Im Gespräch mit Daniela Wolf spreche ich über das Sichtbarmachen; darüber, dass sich Mädchen und Frauen zutrauen können, sichtbar zu sein. Ich erzähle von meinen Töchtern und deren Zugang zu Technik. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Kopf und Bauch, die biologische Uhr, unterschiedliche Führungsverhalten, die fehlende Unterstützung von zu Hause, die Rolle von Männern und darüber, inwieweit das Motto von Pippi Langstrumpf, „Ich mach‚ mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt„, in meinem Leben eine Rolle gespielt hat.

mehr erfahren

#48 BBA SH-Business Angel Insights/Norma Jensen, Matthias Damerow

StartUp SH Podcast mit Felix Rother

Für StartUps spielen Business Angels eine wichtige Rolle. Diese zu finden und zu gewinnen, ist jedoch nicht immer ganz leicht. In dieser Folge spreche ich mit Felix Rother von der WTSH und Matthias Damerow über dieses Thema. Dabei stellt man sich häufig verschiedene Fragen: Wer sind eigentlich die Personen, die ihr Geld in risikoreiche StartUps stecken und warum tun sie dies? Welche Meilensteine sollte ein StartUp bereits erreicht haben? Worauf achten Business Angels eigentlich besonders? Diese und weitere Fragen bespreche ich mit Felix und Matthias in dieser Folge.

mehr erfahren